Schlacht bei Stadtlohn

Schlacht bei Stadtlohn
Teil von: Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg

Schlacht bei Stadtlohn, Radierung von 1626
Datum 6. August 1623
Ort Lohner Bruch nordöstlich von Stadtlohn
Ausgang Katholischer Sieg
Konfliktparteien

Katholische Liga

protestantisches Heer

Befehlshaber

Tilly

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Truppenstärke

16.000 Infanteristen
6.000 Kavalleristen
14 Geschütze[1]

12.000 Infanteristen
4.500 Kavalleristen
16 Geschütze[1]

Verluste

300 Tote
600 Verwundete[1]

über 6.000 Tote
4.000 Gefangene (z. T. verwundet)[1]

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten. Sie endete mit einer schweren Niederlage der protestantischen Seite.

  1. a b c d Marcus Junkelmann: Tilly. Der katholische Feldherr (= Kleine bayerische Biografien). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3791723549, S. 100. – Diese Zahlen stellen nach Angabe des Verfassers „bestmögliche Annäherungswerte“ dar.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne